News Archive 2016
Nobel Laureat Hell (picture: Hell)YIN Lecture No. 4 with Nobel Laureate Stefan Hell

Optical microscopy has overcome the resolution-limiting diffraction barrier of light. For developing Stimulated Emission Depletion (STED) Microscopy, Stefan W. Hell was awarded the Nobel Prize in Chemistry in 2014. After a couple of years spent abroad, in 1997, he got the chance to prove his theories as a group leader at the MPI for Biophysical Chemistry in Göttingen where he still works as director today. Thus, he connected to the YIN members not only as a scientific role model but also through a similar career paths.

YIN Lecture Series
(Picture: Jacobs University / Khaleel Assaf)Fass-Form für gezielten Transport von Steroiden

Eingebettet In Hohlräume gelangen Wirkstoffe über synthetische Träger in den Körper. Fassförmige Moleküle erhöhen dabei die notwendige Wasserlöslichkeit, um steroid-basierte Medikamente gezielt freizusetzen. In Magensäure und Blutserum bleiben sie hingegen relativ stabil und wirken als Wirkstoffspeicher. Verglichen mit ringförmigen Trägern verringern sich dadurch die erforderliche Dosis und die Nebenwirkungen, wie Forscher in ACS berichten - darunter Emmy-Noether-Gruppenleiter Dr. Frank Biedermann.

Presseinfo
YIN speakersYIN feiert Wechsel seiner repräsentativen Sprecher

Die YIN-Mitglieder-Versammlung wählte Julia Syurik und Achim Rettinger als neue repräsentative Sprecher des Netzwerks. Sie folgen im Amt auf Stefanie Speidel und Christian Greiner, denen YIN für ihre tollen Ideen, ihren Enthusiasmus und ihr Engagement dankt. Zum Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung auch von Seiten des KIT-Präsidiums erhielten die abgehenden Sprecher das YIN Acknowledgement, unterzeichnet von KIT-Vizepräsident Oliver Kraft.

YIN Vorstand
Perowskit-CIGS-Tandem-Solarmodul (Picture: imec/ZSW/KIT)Tandem Solarmodul nimmt fast alle Lichtwellen auf

Dank zwei sich ergänzender Absorbermaterialien erhöht sich die Energieumwandlungs-Effizienz auf 17,8 Prozent: Die halb durchsichtige obere Perowskit-Schicht nimmt die hochenergetischen Wellen des Sonnenspektrums auf, die untere CIGS-Schicht die energieärmere infrarote Strahlung. Die einzelnen Zellstreifen sind industriell skalierbar und lassen sich zu Modulen von mehreren Quadratmetern zusammen-setzen. Die Nachwuchsgruppe von Ulrich W. Paetzold optimiert Lichtaufnahme und Energieeffizienz.

Corinna Hoose, KITERC Starting Grant für YIN- Alumna Corinna Hoose

Wolken sind wesentlich für Wetter und Klima: Je nach Höhe und Zusammensetzung, wirken sie als „Schutzschild“ vor Sonneneinstrahlung kühlend oder tragen zur Erwärmung bei. Ob Wolken aus flüssigem Wasser, Eis oder beidem bestehen – ist Schwerpunkt der Forschung von YIN-Alumna Corinna Hoose, die als Professorin am KIT berufen wurde. In den kommenden fünf Jahren fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) ihre Forschung in einem Starting Grant mit 1,5 Millionen Euro.

Presseinfo
YIN Lecture mit Harald zur Hausen (Quelle: KIT)Online: Videomitschnitt Lecture zur Hausen

Rotes Fleisch und Milch von Kühen sind Risikofaktoren für Krebs und neurologische Krankheiten. Nobelpreisträger Prof. Harald zur Hausen berichtet von neu entdeckten Viren und wie sie mit Dickdarm- und Brustkrebs oder Multipler Sklerose zusammenhängen. Zur Hausen ist emeritierter Professor am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), das er 20 Jahre lang bis 2003 als Direktor leitete. Der vollständige Vortrag steht nun auf YouTube bereit.

YIN-Lecture auf YouTube
Martin Dienwiebel/KITHeisenberg-Professur für YIN Alumnus

Die Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (DFG) fördert YIN-Alumnus Martin Dienwiebel mit einer Heisenberg-Professur für Angewandte Nanotribologie am KIT. Auf dem neu eingerichteten Lehrstuhl erforscht der Materialwissenschaftler die Mechanismen, die zu Reibung und Verschleiß an beweglichen Bauteilen führen - etwa in Verbrennungsmotoren oder Turbinen. Für diese Position haben ihn die Weiterbildungen des YIN bestens vorbereitet, so Dienwiebel.

Profil Dienwiebel
Helmholtz Horizons, HGF Zwei Talente vom YIN bei Helmholtz Horizons

Dynamik durch Talente: Auf dem Symposium „Helmholtz Horizons“ am 23. September präsentieren ausgewählte Nachwuchs- und Spitzen-Wissenschaftler ihre Forschung. Mit den YIN-lern Stefanie Speidel und Damian Cupid vertreten zwei innovative Köpfe das KIT. Ihre Themen: Computerassistenz im OP-Saal von morgen und fortschrittliche Lithium Batterien als Energiespeicher. Die Abschlussdiskussion dreht sich um Talentmanagement und das richtige Umfeld.

Helmholtz Horizons
Kugelkalotte (KIT/wbk)Mikrofräsen für Weltraum-Mission LISA Pathfinder

Experimente unbeschadet in den Weltraum zu transportieren erfordert Präzisionsarbeit. Besondere Haltemechanismen müssen sie bei Raketenstart fixieren und später im Vakuum freisetzen, ohne Abrieb oder spontane Haftung zu erzeugen. Frederik Zanger und sein Team frästen hierfür aus dem Hartmetall Iridium mikrometergenaue gekrümmte Werkstücke mit spezifisch angerauter Oberfläche. Diese Kugel-Kalotten haben sich nun beim Probeflug ins All voll bewährt.

KIT-Kompakt
YIN trifft Cerf in LindauYIN bei 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung

Vinton G. Cerf, ein "Vater des Internets", sowie 29 Nobel-Preisträger sprachen in Lindau zum Thema "Physik". Den Fachvorträgen folgten 400 Nachwuchswissenschaftler aus 80 Ländern, darunter Dr.-Ing. Katrin Schulz und Dr. Stefanie Betz. Die beiden YIN-Mitglieder konnten den Internet-Pionier Cerf im persönlichen Gespräch kennenzulernen. Unter den Gästen war auch Chemie-Nobelpreisträger Prof. Stefan Hell, der im Dezember eine YIN-Lecture am KIT hält.

Nobelpreisträgertagung
YIN Portfolio at KIT Venture FestYIN Portfolio für Industrie neu zum KIT Venture Fest

Von flüssigem Glas zu ultra-weißen Filmen nach dem Vorbild der Natur und aluminium-basierten Quantenschaltkreisen: Beim Technologietransfer setzt YIN auf Kooperationen mit der Industrie. Das neue YIN-Portfolio stellt industrie-relevante Projekte und Kompetenzen von 22 YIN-Mitgliedern verschiedener Disziplinen vor. Es feierte sein Debut beim KIT Innovationstag, dem Venture Fest, und ist nun online verfügbar.

YIN Portfolio
Synthesechemie auf kleinstem Raum (KIT)Nature Comms: Synthese-Chemie auf engstem Raum

5.000 chemische Reaktionen pro Quadratzentimeter testen: Das cLIFT-Verfahren bettet frei wählbare Moleküle systematisch in nanometer- dünne Materialschichten ein und stapelt diese. „Erwärmen startet die Reaktionen zwischen den Schichten, die wie in tausenden Reagenzgläsern nebeneinander ablaufen“, so Dr. Felix Löffler. Geringe Mengen der teuren Ausgangschemikalien genügen, um eine Vielzahl potentieller Synthesewege zu erproben. Löffler et al. berichten.

doi:10.1038/ncomms11844
EFFEKTE Kick-Off with S. Speidel/IMHOTEPEFFEKTE Vortragsreihe: Auftakt mit YIN-Sprecherin

„An der nächsten Arterie rechts abbiegen!“ Wie virtuelle 3-D-Modelle von Organen Chirurgen im OP unterstützen können, erforscht Dr. Stefanie Speidel. Am 7. Juni können Interessierte mehr erfahren beim Start einer Vortragsreihe im Vorfeld des Wissenschafts-Festivals EFFEKTE 2017. Zudem werden Direktoren vom Städtischen Klinikum über computergestützte Hirnchirurgie und höhere Genauigkeit dank Computernavigation sprechen. 19.30, Tollhaus, Eintritt frei.

EFFEKTE Vortragsreihe
Liqglass (Rapp/KIT)Flüssiges Glas: gießen, herauslösen, ausbacken

Im Fachmagazin Advanced Materials stellt die Nachwuchsgruppe von Dr. Bastian Rapp einen neuen Werkstoff vor: „Liquid Glass“ ist ein bei Raumtemperatur dickflüssiges Glas-Kunststoff-Gemisch, das unter Licht vorhärtet und im Ofen zu reinem Glas ausbrennt. Die Verarbeitung erfordert nur weiche Silikonmasken und gängige lithografische Gussverfahren. So können die Forscher beispielsweise mikrofluidische Chips für 50 Eurocent pro Stück herstellen.

mehr
EYE2016YIN beim European Youth Event 2016 in Straßburg

Kathrin Valerius beteiligte sich am Podiumsgespräch "Neue Jobs: Auf die Forschung kommt es an“. Als jüngste Wissenschaftlerin und einzige Frau in der Runde schilderte sie ihre Erfahrungen als aufstrebende Forscherin in Europa. Weitere Redner waren Gianfranco Visentin, Leiter der Abteilung Automation und Robotik der Europäischen Weltraumorganisation sowie Mir Wais Hosseini, Direktor des Bereichs Molekulare Tektonik am Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung.  

EYE 2016
BundesprofessurJunge Akademie plädiert für Bundesprofessur

Exzellente Wissenschaft braucht kluge Köpfe und langfristige Perspektiven. Mit der Bundesprofessur befürwortet die Junge Akademie personenbezogene Förderung für herausragende Nachwuchs-Wissenschaftler. Bestehende Finanzierungen auch über Drittmittel seien hingegen stark projekt-orientiert und führten überwiegend zu befristeten Stellen. YIN-Alumnus Prof. Wolfram Pernice hat das aktuelle Positionspapier der Jungen Akademie mitverfasst.

Zum Positionspapier
Nobel laureate zur Hausen (DKFZ/T. Schwerdt)10. Mai: YIN Lecture mit Nobel Laureat zur Hausen

Rotes Fleisch und Milch von Kühen sind Risikofaktoren für Krebs und neurologische Krankheiten. Nobelpreisträger Prof. Harald zur Hausen wird über die Zusammenhänge berichten sowie über die Entdeckung neuer Viren mit Hinblick auf Dickdarm- und Brustkrebs oder Multipler Sklerose. Zur Hausen ist emeritierter Professor am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), das er 20 Jahre lang bis 2003 als Direktor leitete.

YIN Lecture Series
YIN Lecture with Chad MirkinYIN Lecture: voller Saal für Nano-Experte Mirkin

Der weltweit führende Nanoforscher Prof. Chad Mirkin ist am besten bekannt als Entdecker und Entwickler von kugelförmigen Nukleinsäuren und Erfinder der Dip-Pen-Nanolithographie. Er sprach über Nanomaterialien sowie über die Herstellung von DNA und RNA und deren Anwendung in der Immun-Therapie, Genermittlung und Zellmanipulation. Mirkin ist derzeit Direktor des Internationalen Instituts für Nanotechnologie und Professor der Northwestern University.

YIN Lecture Series
Cavitation bubble between heterogenous surfaces. (Image: KIT)Simulation zeigt Vorteil von Dampfblasen als Puffer

Ändert sich die Oberflächen-Chemie, bilden Flüssigkeiten Gasblasen. Science Advances hat diese neue Entdeckung veröffentlicht. Co-Autor ist Dr. Lars Pastewka. Die Forscher wollen Wechselwirkungen zwischen Schmiermittel und Oberfläche verbessern, indem sie die Oberflächenchemie maßgeschneidert anpassen. In einer Modellsimulation wirkten die Blasen als Puffer und verbesserten die Trennung zwischen zwei Kontaktflächen um 10%.

Science Advances full text
Workshop Hund, GreinerErster YIN-PEBA-Workshop an Hochschule Pforzheim

Für den Nachwuchsforscher-Kongress „24 Stunden für Ressourceneffizienz“, hatte die Hochschule Pforzheim bei YIN-Sprecher Dr. Christian Greiner und Alexandra Hund (PEBA) einen Workshop angefragt. Thema: „Umgang mit Mitarbeitern in Forschungs-gruppen“. Greiner leitet erfolgreich eine Emmy-Noether-Gruppe, bildet seine Führungskompetenzen stetig weiter und verfügt somit über beispielhaftes Praxiswissen. Die Kooperation mit Pforzheim setzt sich im kommenden Jahr fort.

YIN honors (modus gmbh)Sechs von 15 Empfängern externer Preise vom YIN

Am KIT Ehrenabend würdigte das Präsidium auch 15 Preisträger, die 2015 für ihre Forschung Auszeichnungen von extern erhalten haben. Unter ihnen waren die YIN-Mitglieder Dr. Stefanie Betz (Wrangell), Dr. Christian Greiner (DGM Masing-Gedächtnispreis), Dr. Lars Pastewka (Emmy-Noether), Dr. Bastian Rapp (GMM-Preis) und Dr. Martin Weides (ERC) sowie der YIN-Alumnus Dr. Pavel Levkin (Heinz Maier-Leibnitz Preis). Nochmals herzlichen Glückwunsch!

3D biomolecules (KIT, Schug)Google Faculty Research Award für Alex Schug

Biomoleküle, wie Proteine oder DNA, arbeiten in Zellen als Miniaturmaschinen. Abhängig von ihrer 3D-Struktur transportieren sie Sauerstoff, reparieren Erbgut oder verwerten Nährstoffe. Um die räumliche Anordnung vorherzusagen, hat die Gruppe von Dr. Alexander Schug einen Algorithmus entwickelt, der experimentelle Datenmengen statistisch auswertet. Dafür erhält er einen Google Faculty Research Award.

Presseinfo
AVAREZDF heute: Stefanie Betz über Datenschutzprofil

Smartphone Apps oder Tracking Programme sammeln persönliche Daten und vermarkten Nutzerprofile. YIN Mitglied Dr. Stefanie Betz und ihr Team entwickeln die Software AVARE, die sicher stellt, dass sämtliche Endgeräte nur die Informationen teilen, die der Nutzer in einem zentrak gespeicherten Datenschutzprofil freigegeben hat.

ZDF heute
Dr. Dagmar Höppel. LaKoGHandreichung für faire Berufungsverfahren

Als Leiterin der Geschäftsstelle der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen BW (LaKoG) hat Dr. Dagmar Höppel die Handreichung "Faire Berufungsverfahren" mit verantwortet. Beim YIN-Kamingespräch hat sie ihre Erfahrungen mit Berufungskommissionen geschildert und Empfehlungen ausgesprochen.

LaKoG Handreichung
Dr. Katrin SchulzYIN-Mitglied im Wrangell-Habilitationsprogramm

Dr. Katrin Schulz wurde ins Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm aufgenommen. In Gedenken an die erste Professorin in Deutschland, fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW damit junge Wissenschaftlerinnen. Die YIN-Mitglieder Dr. Stefanie Speidel und Dr. Stefanie Betz profitieren ebenso von der Initiative.

Presseinfo des Ministeriums