The Young Investigator Network is the platform and democratic representation of interests for independent junior research group leaders and junior professors at the Karlsruhe Institut of Technology.

Peer Community
Interessensvertretung

Weiterbildung
Führung in der Wissenschaft

Individueller Support
Fördermöglichkeiten

News

Ein Blick ins Nachrichtenarchiv verrät, was YIN Mitglieder alles erreicht haben.

INNOspaceMasters Maryna MeretskaDLR
Ultraleichte Meta-Oberflächen-Kamera erfolgreich im INNOspace Masters Wettbewerb

Maryna Meretska war mit ihrem Projekt EarthGaze erfolgreich beim INNOspace Masters Wettbewerb 2025. Sie gewann den zweiten Platz im Wettbewerb der Deutschen Raumfahrt-Agentur im DLR in der Kategorie "von einem Forschungskonsortium eingereichte Projekte". Ihr Ziel ist es, eine präzise, ultraleichte, kompakte, günstige und multifunktionale spektroskopische Abbildungskamera zu entwickeln, die auf optischen Meta-Oberflächen basiert. Anstatt sperrige optische Komponenten von der Stange mit begrenzter Funktionalität zu verwenden, können die Eigenschaften optischer Metamaterialien nach Belieben gestaltet werden. Sie bestehen aus künstlichen Atomen oder Meta-Atomen, hergestellt mit Nanotechnologien, die bei der Produktion von Elektronikchips zum Einsatz kommen.

EarthGaze
Frank RheinFrank Rhein
Carl Zeiss Stiftung fördert Forschung für nachhaltigere Blockchain-Technologie

Die Kryptowährung Bitcoin ist ein prominentes Beispiel für die Blockchain-Technologie. Sie basiert auf einem dezentralisierten digitalen Hauptbuch, welches "proof of work" nutzt, um einen Konsens zu erreichen. Die Blockchain ist vertrauenswürdig, da ihre Manipulation einen unerreichbaren Aufwand an Arbeit und Rechenleistung erforderte. Diese Sicherheit hat jedoch den Preis eines massiven Stromverbrauchs und CO2-Ausstoßes. Frank Rhein will einen "proof of physical work" entwickeln, bei dem das Blockchain-Protokoll auf teuren physischen Ressourcen und Zeit statt auf billigem Strom basiert. Die Carl Zeiss Stiftung fördert seine Forschung nun mit 1,5 Millionen Euro im Rahmen ihres Nexus-Programms.

mehr
Jingyuan XuAndreas Rentz/2025 Getty Images
L’Oréal UNESCO Förderpreis „For Women in Science“ 2025 geht an Jingyuan Xu

Jingyuan Xu ist eine von vier exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen, die 2025 für ihre Beiträge zur Forschung mit dem Förderpreis „For Women in Science“ ausgezeichnet werden. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher Kühltechnologien, die auf der Nutzung von Formgedächtnislegierungen basieren. Diese innovative Methode ermöglicht eine energieeffizientere Kälteerzeugung und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kühlsystemen. Die Auszeichnung erfolgt in Kooperation mit dem Deutschen Humboldt-Netzwerk e.V.  unter dem Leitspruch "Die Welt braucht Wissenschaft - und die Wissenschaft braucht Frauen".

Presseinfo