Nachrichten Archiv 2015
Prof. Detlef Löhe, frist Honorary YIN memberProf. Detlef Löhe ist erstes YIN-Ehrenmitglied

Der wissenschaftliche Nachwuchs war KIT-Vizepräsident Detlef Löhe immer ein besonderes Anliegen. Als einer der maßgeblichen Autoren des Zukunftskonzeptes des KIT als einer Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft war er auch ein Gründervater des YIN. Anlässlich seines Wechsels in den Ruhestand in 2016 ernannte YIN Prof. Löhe zum ersten Ehrenmitglied.

Liquid PolystyreneGMM-Preis für Forschung in der Mikrosystemtechnik

YIN-Mitglied Dr. Bastian Rapp stellt im Fachmagazin Lab Chip der Royal Society of Chemistry einen neuen Kunststoff vor und erhält dafür den GMM-Preis der VDE/VDI-Fachgesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM). Der innovative Flüssigkunststoff Liquid Polystyrene eignet sich sowohl für lithographische Herstellungsverfahren als auch für biologische Anwendungen.

Publikation
Masing Memorial Award, German Society for Materials ScienceYIN-Sprecher erhält DGM Masing-Gedächtnispreis

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) würdigte Dr. Christian Greiner für seine exzellente Leistung in der metallkundlichen Forschung. Seit 1956, vergibt die DGM den Preis im Gedenken an den ehemaligen Vorsitzenden Prof. Georg Masing an eines ihrer jüngeren Mitglieder.

DGM Preisträger
Panel discussion with Minister Theresia Bauer25. Nov Podiumsdiskussion akademischer Nachwuchs

Um 19.30 Uhr werden YIN-Mitglied Dr. Katrin Schulz und Jun.-Prof. Henning Meyerhenke mit Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW über Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs diskutieren. Mit KIT-Präsident Holger Hanselka und KIT-Vize-Präsident Alexander ist das KIT auf dem Podium prominent vertreten.

micropattern platform (Image: Scientific Reports doi:10.1038/srep15342)Krebszellen erkennen ehe Metastasen entstehen

Tumore senden einzelne Zellen aus, die in entferntem Gewebe Metastasen ausbilden können. Die wandernden Krebszellen im Blut nachzuweisen, ist schwierig: Auf eine kranke kommen etwa eine Milliarde gesunde Zellen. Forscher, darunter YIN-Mitglied Dr. Dr. Michael Hirtz, haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem sie einzelne Krebszellen aus Blutproben herausfiltern.

Scientific reports
Dr. Steven PetersOtto-Kienzle-Gedenkmünze für Dr. Steven Peters

YIN-Mitglied Dr. Steven Peters erhält die Otto-Kienzle-Gedenkmünze für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Fertigungstechnik. Im Gedenken an Professor Otto Kienzle zeichnet die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) jährlich jüngere promovierte Ingenieure damit aus.

Profil
YIN LectureAuftakt der YIN Lecture Series gelungen

Das Thema "Mobile Robotik" hat disziplin-, generations und hierarchieübergreifend ein großes Publikum angezogen. Positive Rückmeldungen von allen Seiten zeigten, dass Prof. Metin Sitti, Direktor am Max Planck Institut für intelligente Systeme, die Herausforderung meisterte, ins Detail zu gehen, ohne die großen Zusammenhänge aus dem Blick zu verlieren.

Mehr
Kretschmann und Bauer am KITYIN trifft Kretschmann und Bauer, BW Ministerium

Nachwuchswissenschafler standen im Fokus des Besuchs von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, am KIT. YIN-Mitglieder präsentierten das Netzwerk sowie ihre Forschungsprojekte. Der SWR und andere berichten.

SWR Landesschau
LookKITLookKIT YIN-Special: Junge Spitzen-Forschung

KIT-Vizepräsident und YIN-Gründervater Prof. Detlef Löhe erklärt die Idee hinter dem Young Investigator Network. Für den Erfolg stehen die YIN-Alumni - darunter 18 Professoren - sowie die Spitzenforschung aktiver YIN-Mitglieder. Einige beispielhafte Projekte werden in dieser Ausgabe vorgestellt.

LookKIT #03/2015
Kompostierbare ElektronikSWR Fernsehen bei YIN-Mitglied zu Besuch

Die Nachwuchsgrupp von Dr. Gerardo Hernandez- Sosa entwickelt gedruckte Elektronik aus compostierbaren Naturmaterialien sowie geeignete Prozesse für die industrielle Herstellung. Anders als bei herkömmlicher gedruckter Elektronik sind die verwendeten Substanzen leicht biologisch abzubauen und verrotten ähnlich schnell wie eine Bananenschale.

SWR Mediathek
3-D representation of snake pattern Schlangenmuster schützt Stahl vor Reibung

In Stahl gefräste Schuppen reduzieren Reibungsverluste um bis zu 40 Prozent. Dr. Christian Greiner und seine Gruppe haben dieses Konzept von der Natur, genauer von Königspythons und Sandfischen, abgeschaut. Es funktioniert für beliebige trockene Kontaktflächen zwischen beweglichen Teilen elektromechanischer Systeme – aber nur solange keine Schmiermittel verwendet wird.

Presseinformation
Dr. Steffen Scholpp and Dr. Stefanie SpeidelRadio SWR2 Campus berichtet über YIN

Als Steigbügel für Nachwuchswissenschaftler – so beschreibt SWR2 das YIN. Im Radio-Interview erklärt Dr. Stefanie Speidel die Vorteile, die das Netzwerk Nachwuchsgruppenleitern bietet. Dr. Steffen Scholpp betont, wie wichtig es sei, Führungskompetenzen zu erwerben, und den Wert disziplinübergreifenden Austauschs.   

SWR Mediathek
Boris Neubert and Gerardo HernandezKIT-Videos: YIN-Mitglieder über ihre Forschung

Wer erfahren möchte, wie Bäume auf dem Bildschirm naturgetreu wachsen oder wie kompostierbare Elektonik gedruckt wird, kann nun den KIT-YouTube-Kanal besuchen. In Videoportraits stellen Jun.-Prof. Boris Neubert und BMBF-Gruppenleiter Dr. Gerardo Hernandez-Sosa ihre Forschung zu Computergrafik and Gedruckter Electronik vor.

Prof. Kraft und KIT-Vizepräsident LöheProfessor Kraft folgt Vize- Präsident Löhe im Amt

Der KIT-Senat hat Prof. Oliver Kraft mit überwältigender Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten für Forschung gewählt und bestätigt damit das Votum des Aufsichtsrates. Kraft folgt im Amt Vizepräsident Detlef Löhe im Amt, der Ende dieses Jahres in Ruhestand geht. Seit 2002 ist Kraft Mitglied der kollegialen Leitung des Instituts für Angewandte Materialien.

Presseinformation
Humboldt am KITHumboldt und YIN – eine Win-win-Konstellation

YIN-Mitglieder können als Humboldt-Gastgeber herausragende Wissenschaftler aus dem Ausland in ihr Team holen oder sich selbst bei der Stiftung bewerben. YIN wiederum bietet Gruppenleitern aus dem Ausland eine internationale peer community und maßgeschneiderte Weiterbildung.

Angebote und Erfahrungen
Erdbebengebiet NepalFeldmission: Notunterkünfte in Nepal

Offizielle Hilfslager oder improvisierte Unterkünfte nahe des zerstörten Zuhauses – wohin gehen Menschen, die ihr Obdach verloren haben, und warum? KIT-Forscher um YIN-Mitglied Bijan Khazai reisten nach Nepal, wo mehr als 1,9 Millionen Menschen ihr Zuhause aufgrund von Erdbeben verlassen mussten und nun dem aufkommenden Monsun ausgesetzt sind.

Report
SchwarmintelligenzBildanalyse: Schwarm-Intelligenz statt Experten

Um anatomische Abweichungen während einer Operation zu erkennen, brauchen Computer viele katalogisierte Vergleichsbilder. Schwarmintelligenz per crowdsourcing hat sich zum Aufbau einer entsprechenden Datenbank als ebenso exakt erwiesen wie die Analyse weniger Experten. Zudem ist sie schnell und kostengünstig. Dr. Stefanie Speidel gehört zu den beteiligten Forschern.

Mehr in KIT-Kompakt
LookKIT LookKIT: YIN-Mitglied über Entwicklung von Impfstoff

Die Stellen zu bestimmen, an denen ein Antikörper an einen Krankheitserreger bindet, ist essenziell für die Entwicklung eines Impfstoffs. Felix Löffler erklärt, wie sich Peptid Arrays, auf deren Feldern unterschiedliche Proteinfragmente sitzen, nutzen lassen, um die Reaktion des Immunsystems auf den Erreger zu entziffern.

KIT-Magazin LookKIT
NanoröhrenNeue Sortiermethode für doppelwandige Nanoröhren

Doppelwandige Kohlenstoff-Nanoröhren nach ihren elektrischen Eigenschaften trennen - dafür hat Katherine Moore aus der Nachwuchsgruppe von Benjamin Flavel ein einfaches Verfahren entwickelt. Die Fachzeitschriften ACS Nano und Advanced Materials veröffentlichen Beiträge dazu.

Mehr
Dr. Pavel Levkin in ActionMaier-Leibnitz-Preis für frisch gebackenen YIN-Alumni

Der wichtigste Preis für den Forschungsnachwuchs in Deutschland geht dieses Jahr unter anderem an Pavel Levkin. Mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis zeichnet ihn die DFG für seine hervorragenden Leistungen aus, die er größtenteils während seiner Zeit als aktives YIN-Mitglied erbracht hat. Glückwunsch!

Zur Presseinformation
Steuerung der Zelldifferenzierung: Lange, blau markierte Zellfortsätze tragen an ihrer Spitze den rot eingefärbten Botenstoff Wnt. Kontaktstellen färben sich gelb. (Aufnahme: Eliana Stanganello und Steffen Scholpp) YIN-Erfolgsrezept: Transdisziplinarität

Lebenswissenschaft trifft Simulation und Nature Communications berichtet. Gratulation an Steffen Scholpp und Alexander Schug! Sie haben das Young Investigator Network genutzt und gemeinsam mehr erreicht. 

Presseinformation
Student mit Laptop in VorlesungSpiegel-Online über KIT-Vorlesungsübersetzer

"Der Google Translator etwa ist dem Lecture Translator weit unterlegen", so YIN-Mitglieder Sebastian Stüker gegenüber Spiegel Online. Der Vorlesungsübersetzer des KIT ist selbstlernend, verbessert sich mit jedem Einsatz besser und stellt sich sogar auf den Sprachstil eines Dozenten ein.

Zum Online-Artikel
Atomistische Simulation einer geschmierten amorphen Kohlenwasserstoffschicht (Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM)Verschleiß durch Reibung verhersagen

Ob Autogetriebe oder Küchenmixer – in vielen technischen Systemen reiben Oberflächen beweglicher Teile aufeinander. Was dabei auf molekularer Ebene geschieht, untersucht jetzt die Emmy-Noether-Gruppe von Lars Pastewka. KIT und das Fraunhofer IWM berichten.

Lars Pastewka, Kathrin Valerius, Michael HirtzDrei neue Gesichter, drei neue Themen im YIN

Materialverschleiß, Neutrinomasse und Dip-Pen-Nanolithographie - das sind die Forschungsschwerpunkte der neuen Mitglieder. YIN begrüßt Lars Pastewka, Katrin Valerius und Michael Hirtz in der Runde der unabhängigen Nachwuchsgruppenleiter am KIT.

NachwuchsgruppenleiterZukunft von Nachwuchs-Wissenschaftlern im Fokus

Die DFG kündigt ein "Nachwuchspaket" an, die Bundesbildungsministerin plant, das Wissenschafts-Zeitvertragsgesetz zu überarbeiten - findet der wissenschafltiche Nachwuchs in Deutschland endlich Gehör?

Mehr13.03.2015
Modell einer Phantomleber (Quelle: KIT)Live im OP-Saal: Virtueller Blick unter die Bauchdecke

Weiches Organgewebe kann sich während computergestützter Operationen verformen. Mit einem neuen Rechenverfahren passt die Nachwuchsgruppe von Stefanie Speidel virtuelle Organmodelle live an solche Veränderungen an.

Presseinformation