The Young Investigator Network is the platform and democratic representation of interests for independent junior research group leaders and junior professors at the Karlsruhe Institut of Technology.

Peer Community
Interessensvertretung

Weiterbildung
Führung in der Wissenschaft

Individueller Support
Fördermöglichkeiten

News

Ein Blick ins Nachrichtenarchiv verrät, was YIN Mitglieder alles erreicht haben.

Vergabe Neuland IdeenpreisSandra Göttisheim, KIT
NEULAND Ideenpreis für intelligente Reaktordesign-Optimierung

Verfahrenstechnische Reaktoren sind eine wichtige Basis der Chemieindustrie. Komplexe Reaktorgeometrien zu entwickeln und zu produzieren, dauert in der Regel mehrere Monate und erfordert tiefgehende Expertise. Die Software ReacTUNE – Intelligente Reaktordesign-Optimierung, die von Mertcan Kaya und YIN-Mitglied Christoph Klahn entwickelt wurde, reduziert den Konstruktionsaufwand nun auf 45 Minuten. „Auch mit geringen Konstruktionskenntnissen können damit komplexe Apparaturen schnell und effizient entwickelt werden“, sagt Klahn. Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Projekt CeraMMAM, kurz für Ceramic Multi-Material Additive Manufacturing, von YIN-Alumnus Frederik Zanger und Team.

mehr
Quantum spin-engineering in on-surface molecular ferrimagnetsPhilip Willke, KIT
Nature Commun: Quanten-Spin-Engineering in molekularen Ferrimagneten

Das Design und die Kontrolle von Spin-Strukturen auf atomarer Ebene stellen eine große Herausforderung für die spinbasierte Quantentechnologie dar. In der Fachzeitschrift Nature Communications stellen Philip Willke und Kollegen eine Strategie für die Gestaltung der Quanteneigenschaften von molekularen Spin-Qubits vor, bei der die spitzengestützte Montage auf der Oberfläche mit Elektronenspinresonanz-Rastertunnelmikroskopie kombiniert wird. Sie verbessern die Spin-Lebensdauer und die kohärente Kontrolle durch die Herstellung von Quanten-Ferrimagneten, die teilweise gegen inelastische Elektronenstreuung geschützt sind. Darüber hinaus bieten Quantenferrimagnete eine vielseitige Plattform zur Untersuchung komplexer magnetischer Wechselwirkungen.

mehr
Wilfried Liebig und Ulrike van der SchaafKIT
KIT-Fakultätslehrpreise für YIN-Mitglieder Ulrike van der Schaaf und Wilfried Liebig

2025 wurden zwei YIN-Mitglieder mit einem KIT-Fakultätslehrpreis ausgezeichnet. Ulrike van der Schaaf erhält den Preis gemeinsam mit ihren Kollegen Alexander Grünberger, Dirk Holtmann und Jürgen Hubbuch von der KIT-Fakultät Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Sie haben die Vorlesung „Einführung in das Bioingenieurwesen“ neu aufgesetzt und dabei theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungsbeispielen verknüpft. Wilfried Liebig vermittelt in seinen Vorlesungen fundierte ingenieurtechnische Grundlagen und fordert die Studierenden zu kreativen Lösungsfindungen auf, die sie im Wettbewerb austesten können. Für seine wegweisende Lehre und motivierende Art verleiht ihm die KIT-Fakultät für Maschinenbau den Fakultätslehrpreis.  

KIT-Fakultätslehrpreise 2025